Interview

ANDREAS WUNN

seit 2010 Südamerika-Korrespondent des ZDF in Rio de Janeiro

Andreas Wunn (39) studierte Politikwissenschaften in Berlin und Tokio. Er lebte längere Zeit in den USA und in Bolivien. Im Heyne-Verlag erschien jetzt sein Buch Brasilien für Insider | Foto (C) Heyne


Herr Wunn, wie groß ist der Erklärungsbedarf, was Brasilien betrifft?

Andreas Wunn: Ich glaube, in Deutschland ist er riesengroß. Das Bild, das alle vor Augen haben, sind die Strände, Fußball, Samba, eben die Klischees. Zum Teil stimmen sie auch. Aber ich erkläre sie in meinem Buch und sage, dass Brasilien noch viel mehr ist: zum Beispiel ein Einwandererland mit einer Million japanischstämmigen Brasilianern.

Nahaufnahme eines Sehnsuchtslandes, lautet der Untertitel. War Brasilien eine Art Sehnsuchtsland für Sie?

A.W.: Ich habe mich immer für Südamerika und für Brasilien interessiert, vielleicht auch wegen der Bilder vom Strand, die ich im Kopf hatte.

In deutschen Medien werden vor allem die brasilianischen Gewaltprobleme beschrieben…

A.W.: Seit einem Jahr wird in Deutschland hauptsächlich über die Ausschreitungen bei den Sozialprotestesten, die Gewalt in den Favelas und den Kampf gegen Drogen berichtet. Auch ich habe dazu viele Beiträge gemacht. Die WM wirkt wie ein Brennglas, die Brasiliens Probleme offenbar werden lässt. Trotzdem hat Brasilien überwiegend ein positives Image, finde ich.

Was halten Sie für das größte Talent der Brasilianer?

A.W.: Ihre Intuition und der Hang zur Improvisation sind die größte Stärke der Brasilianer. Die haben sie aber auch bitter nötig, denn Infrastruktur und Bürokratie können sehr kompliziert sein. Brasilianer haben allerdings die Gabe schwierige Situationen zu meistern, sie machen meistens etwas daraus.

Hat sich das Land mit der Organisation der Fußball-WM und der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro übernommen?

A.W.: Ich sehe das kritisch. Ich finde, sie haben sich übernommen. An manchen Stadien und Flughäfen wurde in den Tagen vor der WM noch gebaut. Vieles wird erst nach der Weltmeisterschaft fertig sein. Das ist nicht gut. Die Flughäfen Guarulhos in São Paulo und Galeão in Rio de Janeiro sind einfach schlechter als viele andere in Südamerika. Selbst in Venezuelas Hauptstadt geht vieles schneller. In Brasilien herrscht oft ein Schlendrian, der auch gefährlich werden kann: In Rio ist kürzlich ein Kind in einen ungesicherten Bereich zwischen Geländer und Rolltreppe gefallen - und hat sich schwer verletzt.

Betreffen die Probleme an den Flughäfen alle WM-Besucher?

A.W.: Ich fürchte ja. Am Flughafen von Brasília gibt es in den Wartebereichen nicht genug Sitzplätze. Also campieren die Reisenden auf dem Boden. Zu einer Hauptstadt passt das nicht wirklich.

Sie skizzieren die betörenden Seiten von Rio. Besucher sind oft geblendet, entdecken eine gewisse Schwerelosigkeit. Die Strände sind ein großer Spielplatz für Erwachsene, alles ist intensiv. Woran liegt die große Entspanntheit?

A.W.: Ich bin noch dabei das herauszufinden. Aber ich glaube, dass der schöne Schein von Rio, die Schönheit der Natur beruhigt und insgesamt zufrieden macht. Rio, die „cidade maravilhosa“ (wundervolle Stadt) ist auch nur eine Stadt mit vielen Problemen, aber an einem wundervollen Ort. Das informelle Lebensgefühl schlägt positiv auf das Gemüt.

Trotz der Anspannung wegen der WM?

A.W.: Durch Bauarbeiten zu den Olympischen Spielen 2016 gibt es noch mehr Probleme im Straßenverkehr, sodass die Entspanntheit in den letzten Monaten etwas abnimmt. Die Daumen-hoch-Mentalität wird weniger, aber insgesamt ist der Carioca immer noch entspannter als der Berliner.

Ist das in ganz Brasilien so?

A.W.: Ich finde Brasilianer meist freundlich und unkompliziert. Viele Leute in Bahia sind langsamer in allem, was sie tun. Und Brasilianer haben diesen kumpelhaften Umgang miteinander, der auch irgendwie überspringt. Deshalb werden die meisten WM-Besucher ihre Taxifahrer zum Beispiel als besonders nett in Erinnerung behalten, obwohl sie sich kaum verständigen konnten - weil niemand Englisch spricht.


>>>>> PDF-Version

>>>>> Link KULTURA extra

Interviewerin: Eva von Steinburg - 24. Juni 2014